Digitalisierung im Weinbau

- Heute und Morgen -

Im Projekt DigiVine werden verschiedene Fragestellungen über die Möglichkeit der Digitalisierung im Weinbau beantwortet. Wir fokussieren uns auf einzelne Anwendungsfälle mit den Schwerpunkten: Pflanzung, Wegeführung, Pflanzenschutz, Reife und Ertrag.

In diesem Newsletter finden Sie unseren aktuellen Stand zu Potentialen der Pflanzenschutzmitteleinsparung durch die Digitalisierung.


Hier möchten wir Ihnen über die Entwicklung einer neuen, innovativen Technologie berichten, die dazu beitragen soll, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (PSM) zu reduzieren und damit die Umwelt zu schonen.

Im Anwendungsfall Applikationstechnik im Experimentierfeld DigiVine wird neue, über den Stand der Technik hinausgehende Applikations- und Anwendungstechnik im Pflanzenschutz entwickelt und in der Praxis überprüft. Im Weinbau treten unterschiedliche Belaubungszustände, Stockausfall und Lücken in der Laubwand auf, die durch eine anpassungsfähige Applikationstechnik berücksichtigt werden müssen. Die bisherige Applikationstechnik soll bis hin zu einer situationsangepassten, teilflächenspezifischen Ausbringung im Weinbau weiterentwickelt werden, um den Pflanzenschutzmitteleinsatz zu minimieren und Abdrift hoher biologischer Wirksamkeit zu reduzieren.

Im Gegensatz zu den bisher verwendeten Ultraschallsensoren sollen stattdessen LIDAR-Sensoren zur Abtastung der Laubwand sowie zur Lückenerkennung verwendet werden. In Zukunft sollen Informationen über anzuwendende Abstandsauflagen in Form von Applikationskarten (wir berichteten im letzten Newsletter) auf das Pflanzenschutzgerät übertragen werden, um die Applikation zu automatisieren. Dies beinhaltet entsprechende technische Voraussetzungen zum Datentransfer, zu Schnittstellen, zur Steuerung und zur Positionsbestimmung, um zum Beispiel den Düseneinsatz, Druckbereich, Luftabschaltung und die Anpassung der Gebläsedrehzahl zu automatisieren.

Abb. 1: Prototyp Sprühgerät.

Im August 2022 wurde das Sprühgerät zum ersten Mal in zwei verschiedenen Rebanlagen eingesetzt: Eine junge Rebanlage mit schmalen und einzelnen Rebstöcken sowie eine alte Rebanlage mit einer dichten Laubwand und üblichen Stockabständen. Die Fahrgeschwindigkeit wurde dabei praxisüblich gewählt und in beiden Rebanlagen konstant gehalten.

Abb. 2: Ergebnisse der Feldversuche 2022

In der Vergangenheit wurden verschiedene technische Lösungen für die Präzisionsausbringung von PSM in Raumkulturen entwickelt, die ein hohes Einsparungspotenzial aufwiesen. Aus diesem Grund soll die Technik bei den im Einsatz befindlichen Sprühgeräten an die aktuellen Anforderungen an Sensoren und Düsen neu definiert werden, um die Praxistauglichkeit dieses Lückenerkennungssystems zu gewährleisten. Das Gesamtkonzept orientiert sich an einer geeigneten Kombination von Düsen und der erforderlichen Anzahl von Sensoren. Die technische Anforderung an die Lückenerkennung besteht darin, eine hohe Übereinstimmung zwischen dem Abtastfeld der Sensoren sowie der räumlichen Ausdehnung des Sprühbereichs einer einzelnen Düse zu erreichen. Daher hängt die Effizienz des Lücken- und Laubwanderkennungssystems stark von einer effektiven softwaregestützten Schaltung der Düsen ab.

Wir sind überzeugt, dass diese Technologie dazu beitragen kann, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren und damit die Umwelt zu schonen. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie gerne gemeinsam mit uns in die Zukunft gehen möchten, zögern Sie bitte nicht, direkt Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Ausblick

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien zum Jahresabschluss eine besinnliche und ruhige Weihnachtszeit und freuen uns mit Ihnen mit neuem Elan in das nächste digitale Weinbaujahr 2024 zu starten!

Bei Fragen und Anregungen jeglicher Art kontaktieren sie uns gerne über die bekannten Kanäle.